Auf dieser Seite finden Sie Informationen über alle Kurse, die von uns angeboten wurden. Klicken Sie auf einen Pfeil, um nähere Informationen zu lesen.
Um eine Übersicht über die aktuell angebotenen Kurse zu erhalten, klicken Sie bitte hier .
Im Kurs wird das Abmoosen nach "Keigi Watanabe" demonstriert.
Durch das Abmoosen kann ein vorhandener Wurzelansatz verbessert werden, oder ein Stamm kann durch einen komplett neuen Wurzelansatz verkürzt werden, um die Proportionen bei bereits gestalteteten Pflanzen zu verändern oder eine unansehnliche Stelle abzutrennen.
Im Theorieteil wird das Vorgehen und die Funktionsweise erklärt.
Praxisteil: Hier wird anschließend an mitgebrachten Pflanzen die Technik geübt. Bitte beachten Sie, dass die Pflanzen einen Stammdurchmesser von mindestens 4 cm haben sollten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sich Ihre Pflanze zum Abmoosen eignet, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. (info@bonsai.de / 02593-958713)
Da die Wurzelbildung natürlich einige Zeit in Anspruch nimmt und man das Abmoosen in unserem Klima normalerweise im Januar/Februar durchführt, wird die Pflanze erfahrungsgemäß nach 4 bis 6 Monaten - also zum Sommer - fertig abgemoost sein.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
In diesem Kurs wird ausführlich auf die Stilformen aller Ahorn-Arten behandelt: Es werden die idealen Standorte angesprochen, auch auf Pflege und Düngen wird eingegangen. Besprochen werden auch Lenken des Wachstums über den Hormon-Haushalt und die Möglichkeiten der Vermehrung.
Das Schneiden der verschiedenen Arten wird ausführlich behandelt.
Sie können eigene Pflanzen zur Beratung mitbringen oder bei uns erwerben. Kosten für Material sind in der Kursgebühr
nicht enthalten.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
Der Bonsai Arbeitskreis trifft sich einmal im Monat (jeden ersten Samstag) im Bonsai-Zentrum in Ascheberg, um Erfahrungen auszutauschen und um in lockerer Atmosphäre an eigenen Pflanzen zu arbeiten. Dabei stehen manche Treffen unter einem Thema, wie zum Beispiel Schädlingsbekämpfung, Pilzerkrankungen, Werkzeugpflege, Werkzeuganwendung, die richtige Schalenauswahl usw.
Wer sich für den Arbeitskreis interessiert, kann sich einfach einmal zu einem Termin einfinden. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind unterschiedlichen Alters und es gibt keine Anforderungen an Kenntnisse oder Fähigkeiten.
Jeder ist willkommen.
Kernzeit: 10 bis 14 Uhr, an den Pflanzen kann während der gesamten Geschäftszeit (9 bis 16 Uhr) gearbeitet werden.
Weitere Infos auf der AK-Website: http://www.ak-muensterland.de
Auch wenn von "Mitgliedern" gesprochen wird, gibt es keine festen
Verpflichtungen. Wer kommt, zahlt vor Ort einen Betrag von 5 €, der zur Deckung der Unkosten (Kaffee, Kuchen) dient.
Wir empfehlen auch erfahrenen Bonsailiebhabern, zuerst einen unserer Basiskurse zu besuchen, da die - auf jahrelanger Praxis aufbauenden - Techniken, die in diesem Kurs vermittelt werden, teilweise von der europäischen Standard-Literatur abweichen. Im Theorieteil werden Techniken zum Kreieren von neuen sowie zum Verbessern von vorhandenen Bonsai erarbeitet.
Im Praxisteil werden entweder selbst mitgebrachte oder bei uns erworbene Pflanzen (Bonsai oder Rohware) gedrahtet oder mit Hilfe anderer Methoden und Techniken geformt und gestaltet. Erste Erfahrungen im Drahten sind unbedingt erforderlich.
Pflanzen sind optional, also nicht in der Kursgebühr enthalten.
Alternativ können Sie eigene Pflanzen mitbringen.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 45,- €
In diesem Kurs werden ausführlich die Besonderheiten der Azaleen-Arten
behandelt: Von den speziellen Anforderungen an die Erde und Substrate über die Wahl des idealen Standorts, Pflege und Düngen. Besprochen werden auch Blühfreudigkeit, das Lenken
des Wachstums über den Hormon-Haushalt und Arbeiten vor und nach der Blüte.
Praxisteil: Gestaltung und Ästhetik an Hand von Vorführung an
ein oder zwei Bäumen. Ausserdem können Sie eigene Pflanzen zur Beratung mitbringen oder bei uns erwerben. Kosten für Material sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
Begonnen wird mit einem kurzen theoretischen Teil, erste Fragen zur Pflege und Gestaltung werden erläutert.
Im anschließenden praktischen Teil werden Techniken wie Umpflanzen mit Wurzelschnitt, Erhaltungs- und Formschnitt sowie das Drahten durchgeführt.
Als Pflanzenmaterial steht zum Beispiel eine Nadelbaum-Jungpflanze (Freiland) oder eine chinesische Ulme (Zimmerbonsai) zur Verfügung.
Selbstverständlich können Sie auch andere Pflanzen zum gleichen Preis oder hochwertigere Pflanzen gegen Aufpreis auswählen.
Der Baum und das zugehörige Material wie Schale, Erde, Draht sind in der Kursgebühr enthalten und gehört nach dem Kurs Ihnen.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 50,- €
Welches Potenzial ist in Ihrem Baum verborgen?
Welche Merkmale weisen die Stilrichtung und das Design?
Wie kann über die Jahre hinweg die stilgemäße Entwicklung des Baumes gefördert werden und was ist zu vermeiden?
Geheimtipps! Nur für Fortgeschrittene!
y
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 45,- €
In unserem Draht-Kurs erlernen Sie unter fachgerechter Anleitung mit Schwerpunkt auf Nadelbäumen das Anbringen der Drähte und das Positionieren der Äste. Ebenso wird Wissen zu folgenden Themen vermittelt:
· Auswahl der jeweils passenden Drahtsorten und -stärken
· die Wahl der richtigen Abstände zwischen den Windungen
· effektiver Einsatz des verwendeten Materials
Draht ist in der Kursgebühr enthalten, eigenes Pflanzmaterial wäre empfehlenswert, damit Sie an Ihren eigenen Bäumen die Entwicklung weiterverfolgen können. Pflanzen können auch bei uns erworben werden.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
Begonnen wird mit einem kurzen theoretischen Teil, Fragen zur Stilrichtung,
der Auswahl des Steines, der Pflanze und der Pflanzschale.
Im anschließenden praktischen Teil wird die entsprechende Pflanztechnik angewendet.
In der Kursgebühr ist an Verbrauchsmaterial nur Erde und Draht enthalten. Pflanzen und Steine können für den Kurs mitgebracht oder bei uns erworben werden. Pflanzen sind ab ca. 10,- € und Steine ab ca. 15 € erhältlich.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 45,- €
Bei dieser Grundstilart wachsen mehrere Stämme in der Reihe aus einem gemeinsamen Wurzelsystem. Die verbindende "Wurzel" ist der ehemalige Stamm eines umgestürzten Baumes, während sich die ehemaligen Äste zu eigenen Stämmen entwickelt haben. Sie stehen nun wie die Baumstämme eines Floßes nebeneinander, was dieser Stilrichtung den Namen gab.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
Der Kurs bezieht sich auf laubtragende Bäume, z.B. Ahorn und Kalthauspflanzen. Im theoretischen Teil werden die Besonderheiten einzelner Baumarten angesprochen, Standortansprüche werden erläutert.
Im praktischen Teil werden Schnitte an einzelnen Arten (auf zwei oder mehr Blätter) demonstriert und an eigenen Pflanzen ausgeführt.
Sie können eigene Pflanzen zur Beratung mitbringen oder bei uns erwerben. Kosten für Material sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
Unsere Ikebana-Tageskurse bieten die Möglichkeit, durch schöpferisches Tun einen seelischen Ausgleich zum Arbeitsalltag zu finden. Sie erlernen die Grundformen des Ikebana, bekommen Zeichen, Regeln und Linien erläutert und erfahren etwas über Material und Gefässe, sowie den Ursprung und die Entwicklung der japanischen Blumenkunst.
Der Kursus ist für Anfänger und Interessierte mit Vorkenntnissen geeignet. Gefässe, Kenzan und Schere können Sie bei uns erwerben oder leihen.
Mehr Infos finden Sie auf
ikebana.de .
Dauer: 10 bis 15 Uhr Kosten: 55,- €
Gönnen Sie sich in diesem Jahr erste Einblicke in die Geheimnisse der japanischen Teekultur: Die Teilnehmer dieses Kurses erleben sich als genießender
Gast und tauchen ein in die typisch meditative Atmosphäre einer gelungen
Teezeremonie, die immer nach festen Regeln durchgeführt wird und sich aus
der Philosophie des Zen (Buddhismus) entwickelte.
Den Workshop leitet Satomi Edo.
Je Zeremonie max 6 Teilnehmer!
Dauer: Dauer: 1 Stunde Kosten: 48,- €
Diese klassischen Techniken werden bei Bonsai eingesetzt, um den Bäumen
ein altes, von Wind und Wetter gezeichnetes Aussehen zu verschaffen.
In der Natur sehen wir häufig in Hochgebirgen Bäume die zum Teil mächtige abgestorbene Äste haben, gebleicht von der Sonne.
Diese Technik wird sehr häufig bei Nadelbäumen eingesetzt.
Jin: geschälter und gebleichter Ast
Shari: geschälte und gebleichte Stammpartie
Sabamiki: ausgehöhlter und gebleichter Stamm
Kosten für Material sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
Geeignetes Material, chin. Wacholder ca. 12 Jahre alt, sind
ab 20,- vorrätig.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
In diesem Kurs werden ausführlich die Besonderheiten der Kiefer-Arten behandelt: Idealer Standort, Topfwahl, Erdmischungen, Giessen und Düngen. Besprochen werden auch Winterrückschnitt, das Lenken des Wachstums über den Hormon-Haushalt, Entfernen und Kürzen der Kerzen, Unterschiede zwischen Zwei- und Fünfnadelkiefer und dementsprechende Behandlung, japanische Methoden (wie und ob diese in unserem Klima funktionieren), vorzeitiges Entfernen der Nadeln, Ausgleichen von kräftigen und schwächeren Regionen für einen ausgeglichenen Wuchs und die Überwinterung.
Praxisteil: Gestaltung und Ästhetik an Hand von Vorführung an ein oder zwei Bäumen. Ausserdem können Sie eigene Pflanzen zur Beratung mitbringen oder bei uns erwerben. Kosten für Material sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
In diesem Kurs werden ausführlich die Besonderheiten der verschiedenen Lärchen-Arten (z.B. Goldlärchen, jap. Lärche und europ. Lärche) behandelt: Idealer Standort, Topfwahl, Erdmischungen, Giessen und Düngen. Besprochen werden auch Winterrückschnitt, das Lenken des Wachstums über den Hormon-Haushalt, Kurz- und Langtriebe und die Schnitte daran, Ausgleichen von kräftigen und schwächeren Regionen für einen ausgeglichenen Wuchs und die Überwinterung. Die meisten Stilrichtungen sind mit Lärchen möglich, z.B. Waldform und Literatenform.
Praxisteil: Gestaltung und Ästhetik an Hand von Vorführung an ein oder zwei Bäumen. Ausserdem können Sie eigene Pflanzen zur Beratung mitbringen oder bei uns erwerben. Kosten für Material sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
In diesem Workshop soll es darum gehen, direkt auf die einzelnen mitgebrachten Bäumen einzugehen und so jedem Teilnehmer zu ermöglichen, seinen mitgebrachten Baum optimal weiter zu entwickeln.
Das bedeutet, dass es hier nicht um ein festes Thema geht, sondern die Teilnehmer geben mit den Bäumen die Themen vor.
Auf diese Weise kann jeder Workshop-Teilnehmer nicht nur die optimale Vorgehensweise für den eigenen Baum erfahren, sondern jeder kann
auch von der Besprechung der anderen Bäume profitieren.
Zunächst werden die mitgebrachten Bäume besprochen, wobei sowohl auf die möglichen Gestaltungswege eingegangen wird, als auch die zur optimalen Verbesserung der Bäume benötigten Techniken vorgestellt
werden.
Gerade die Besprechung der Gestaltungswege wird eher zu einer Diskussion werden, um deutlich werden zu lassen, dass in einem Baum sehr viele Möglichkeiten der weiteren Gestaltung stecken.
Anschließend werden die nötigen Techniken demonstriert und die Teilnehmer können in der Folge diese Techniken zur Weiterentwicklung an ihren Bäumen anwenden. Wichtig dabei ist, dass nicht das momentane Ergebnis das Ziel dieser Beschäftigung und des ganzen Workshops ist, sondern die Entwicklung der Bäume auf den Weg gebracht wird - ein fertiges Ergebnis wird also nicht primär angestrebt.
Während des Workshops steht der Workshopleiter immer für Fragen
und Hilfe zur Verfügung.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 78,- €
Um einen Bonsai gesund zu erhalten, ist es wichtig, Schadsymptome frühzeitig zu erkennen. Hierbei müssen biotische und abiotische Schadfaktoren unterschieden werden.
Die erste Gruppe umfasst alle Schädlinge und Krankheiten, die zweite Gruppe Symptome, die auf sogenannte "Pflegefehler" zurückzuführen sind.
Ziel des Kurses ist es, unterschiedliche Schadsymptome anhand von Bild- und Lebendmaterial zu diagnostizieren und mögliche Bekämpfungsmaßnahmen zu erörtern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Düngung der Bonsai und der Abgrenzung typischer Mangelsymptome.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten:
35,- €
Dieser Kurs behandelt Saikei - in der Schale gestaltete Landschaften. Saikei ist die Darstellung einer Landschaft in Nahdistanz, Bonkei in Ferndistanz. Bei Saikei und Bonkei ist es üblich, verschiedene Baumarten zu verwenden, was bei Yose-ue (Waldpflanzung) Stilbruch wäre. Auch die Verwendung anderer Dekorationen sowie Felsen spielen eine bedeutende Rolle. Benutzt man keine Schale, sondern einen flacheren Felsen oder eine Felsenschale, wird der natürliche Effekt noch erhöht - bis hin zu Felsenpflanzungen wie Ishitsuki (wurzelnd auf einem Felsen) und Sekijoju (über einen Felsen wachsend, aber in der Schale wurzelnd).
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 45,- €
In diesem zweitägigen Kurs werden am ersten Tag grundlegende Informationen zum Töpfern in Theorie und Praxis vermittelt. Dabei wird natürlich speziell auf die Besonderheiten des Töpferns von Bonsai-Keramik eingegangen. Die verschiedenen Tonsorten und Brennverfahren werden erläutert. Jeder Teilnehmer fertigt eine eigene ovale Schale an, die er selbstverständlich nach Beendigung des Kurses mit nach Hause nehmen darf. Je nach Talent gelingt vielleicht auch noch eine Primitiv-, oder Akzentschale.
Am zweiten Tag werden die Schalen des Vortages vollendet. Als Besonderheit können die Teilnehmer sich an einer Drehscheibe versuchen. Das Highlight des zweiten Tages der Veranstaltung wird ein Brand in einem Rakuofen, und eine kleine Überraschung…
Dauer: Zwei Tage: Samstag und Sonntag jeweils 10 Uhr - 16 Uhr
Kosten: 98,- €
Ähnlich wie im Kiefernkurs werden auch im Wacholderkurs ausführlich
die Besonderheiten von Wacholder-Arten behandelt: Idealer Standort, Topfwahl, Erdmischungen, Giessen und Düngen. Besprochen werden auch Winterrückschnitt, das Lenken des Wachstums über den Hormon-Haushalt,
Entfernen und Kürzen der Triebe, japanische Methoden (wie und ob diese in unserem Klima funktionieren), Ausgleichen von kräftigen und schwächeren Regionen für einen ausgeglichenen Wuchs und die Überwinterung.
Praxisteil: Gestaltung und Ästhetik an Hand von Vorführung an
ein oder zwei Bäumen. Ausserdem können Sie eigene Pflanzen zur
Beratung mitbringen oder bei uns erwerben. Kosten für Material sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
In diesem Kurs wird nicht nur der Aufbau einer Yose-ue (Waldpflanzung) mit ihren Variationen behandelt,sondern auch verwandte Stilrichtungen und, mit Saikei und Bonkei, die Möglichkeit, mit mehreren Baumarten eine Landschaft zu gestalten. Ebenfalls werden Komposition, Schwerpunkte, Schalenwahl,Benutzung von Steinen, Moos und unterstützenden Pflanzenarten besprochen.
Im anschließenden praktischen Teil wird die spezielle Pflanztechnik
angewendet.
Als Pflanzenmaterial stehen verschiedene Jungpflanzen und andere Pflanzen zur Verfügung.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 40,- €
Wir erklären Ihnen, wie die optimale Überwinterung aussieht und besprechen im theoretischen Teil Fragen wie:
Wo sollte der Baum über Winter stehen?
Wie viel muss man gießen?
Wann kann es einen Wurzelschaden geben und warum?
Ist die Schale winterfest?
Welchen Baum überwintert man wie?
Im praktischen Teil können Kursteilnehmer, die eigene Pflanzen mitgebracht haben, unter Anleitung "Winterarbeiten", d.h. Erhaltungsschnitte etc. durchführen. Wer keine Pflanzen mitbringt, kann den anderen "über die Schulter schauen"...
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 35,- €
David Benavente ist ein international bekannter und geschätzter Bonsaigestalter.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 145,- €
Begonnen wird mit einem kurzen theoretischen Teil, Fragen zur Stilrichtung,
der Auswahl des Steines, der Pflanze und der Pflanzschale. Im anschließenden praktischen Teil wird die entsprechende Pflanztechnik angewendet.
In der Kursgebühr ist an Verbrauchsmaterial nur Erde und Draht enthalten. Pflanzen und Steine können für den Kurs mitgebracht oder bei uns erworben werden. Pflanzen sind ab ca. 10,- € und Steine ab ca. 15,- € erhältlich.
Während des Workshops steht der Workshopleiter immer für Fragen
und Hilfe zur Verfügung.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 50,- €
In diesem Workshop wird speziell auf die unterschiedlichen Möglichkeiten und Techniken der Formgebung eingegangen, wie etwa die des Drahtens und des Abspannens. Dabei werden die nötigen Techniken demonstriert und die Teilnehmer können in der Folge diese Techniken zur Weiterentwicklung an ihren Bäumen anwenden.
Während des Workshops steht der Workshopleiter immer für Fragen
und Hilfe zur Verfügung.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 50,- €
Hartmut Münchenbach ist ein international bekannter und geschätzter Bonsaigestalter. Münchenbach hat die Bonsaischule bis zum Abschluss als Lehrer durchlaufen. Sein Fachgebiet sind europäische Nadelbäume (Kiefern, Lärchen) aber auch bei Laubbäumen kennt er sich sehr gut aus.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 98,- €
In diesem Workshop werden ausführlich die Besonderheiten der Kiefer-Arten
behandelt: Idealer Standort, Topfwahl, Erdmischungen, Giessen und Düngen. Besprochen werden auch Winterrückschnitt, das Lenken des Wachstums über den Hormon-Haushalt, Entfernen und Kürzen der Kerzen, Unterschiede zwischen Zwei- und Fünfnadelkiefer und dementsprechende Behandlung, japanische Methoden (wie und ob diese in unserem Klima funktionieren), vorzeitiges Entfernen der Nadeln, Ausgleichen von kräftigen und schwächeren Regionen für einen ausgeglichenen Wuchs und die Überwinterung.
Praxisteil: Gestaltung und Ästhetik an Hand von Vorführung an
ein oder zwei Bäumen. Ausserdem können Sie eigene Pflanzen zur Beratung mitbringen oder bei uns erwerben.
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 50,- €
Yusuke Hamamoto ist 37 Jahre alt und kommt aus Kashiwa-shi Chib (ca. 30 Minuten nördlich von Tokyo). Durch seinen
Instagram-Account mit über 26.000 Followern ist Yusuke schon zu einer kleinen Berühmtheit in der Bonsai-Szene geworden.
Im Alter von 21 Jahren unterrichtete ihn sein Lehrer Yamazaki Bonsai. Nach 8 Jahren war die Ausbildung vorbei und Yusuke gründete seine eigene Firma. Er gestaltet auch komplette japanische Gärten. Seine weiteren Hobbys sind Pro Wrestling und - nicht zu übersehen - Tattoos.
Nutzen Sie die Chance und lernen Sie Yusuke bei unserem Workshop kennen!
Der Workshop wird in englisch abgehalten, wobei es auch einen Dolmetscher geben wird.
Termine: 7. und 8. September
Instagram:
https://www.instagram.com/yusukehamamoto
Dauer: 10 bis 16 Uhr Kosten: 68,- €